Quantcast
Channel: Der Ditzum-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 885

12. April 2016

$
0
0

Das ist ein Beitrag speziell für Angelika, die gerne das Rezept für den Pfirsichkuchen haben möchte, von dem ich hier erzählt habe. Diesem Wunsch komme ich natürlich sehr gerne nach; ich muss allerdings zur Geschichte dieses Rezeptes ein bisschen ausholen.

Vor 34 Jahren habe ich mein erstes Kind bekommen und bin (wie das damals so war) Hausfrau geworden, mit viel Zeit zum Kochen und Backen. Damals gab es noch kein Internet und ich habe die Buchhandlungen koch- und backbuchmäßig leer gekauft. Nicht, weil ich nicht kochen und backen konnte, sondern weil ich Koch- und Backbücher geliebt habe.

So kam auch ein Standardwerk der damaligen Zeit in meinen Besitz, 'Das beste Dr. Oetker Backbuch', das ich 1982 in der ersten Auflage direkt nach Erscheinen gekauft habe. Viele meiner Koch- und Backbücher habe ich im Laufe der Zeit ausgemistet, aber dieses begleitet mich noch heute. Von außen kann man es zum Glück abwischen, von innen sieht man, wie oft es zum Einsatz gekommen ist und noch kommt.

Ich kann mit den neumodischen Cupcakes oder ähnlichem nicht wirklich viel anfangen, dafür liebe ich die klassischen Kuchen, die ich in diesem Buch entdeckt habe. Der Pfirsichkuchen ist einer davon, auch wenn er im Buch 'Apfel- oder Kirschkuchen, sehr fein' heißt – das mit den Pfirsichen ist meine Abwandlung.

[See image gallery at www.ditzumblog.de]

Ein Klick auf die Bilder öffnet sie in groß

Pfirsichkuchen

  • 125 g Butter
  • 3 Eier
  • eine Priese Salz
  • 1/2 Fläschchen Backöl Zitrone
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 1 1/2 Dosen Pfirsiche

Den Backofen auf 175 Grad (ich habe Ober- und Unterhitze; bei Umluft etwas weniger) vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen, den Rand ausbuttern.

Die Butter weich werden lassen; ich stelle sie immer für zwei Minuten bei Auftaustufe in die Mikrowelle. Mit Zucker und Eiern schaumig rühren. Salz und Zitronenbacköl dazu geben. Mehl und Backpulver mischen und auch unterrühren, dabei nach und nach die Milch dazu geben, allerdings nur so viel, dass der Teig nicht zu weich wird. Den Teig in die Springform füllen.

Die Pfirsiche gut abtropfen lassen, in Stückchen schneiden und auf den Teig geben. Ein bisschen andrücken und ab mit dem Ganzen für ca. 45 Minuten in den Backofen. Den fertigen Kuchen kann man mit Puderzucker überstreuen, muss man aber nicht. Da ich kein Puderzuckerfan bin, lasse ich das immer.

Den Kuchen kann man auch wunderbar mit Äpfeln, Birnen oder gut abgetropften Sauerkirschen (Glas oder frisch) machen. Bei der Apfel- und Birnenvariante nehme ich dann allerdings statt Zitronenbacköl Vanillebacköl und gebe noch das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote zum Teig.

Superlecker ist es, wenn man den Kuchen noch warm mit Vanille-Eis und Sahne genießt.

Guten Appetit.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 885